Ein wirklich sicheres Backup – georedundant und offline: Das hat sich Resilient Data zur Aufgabe gemacht. Mit Connectivity und Colocation im Rechenzentrum von ITENOS gelingt die optimale Datensicherung.
Success Story: Connectivity für Resilient Data
Auf Nummer sicher: Resilient Data nutzt Connectivity von ITENOS als Basis für eine Success Story
• Im Überblick: alle Features der genutzten Lösung
• Die Herausforderung: kurzfristige Bereitstellung von hochsicheren Ressourcen
• Die Lösung im Detail: mehrfach abgestützte Internetzugänge und Colocation
Daten sind für Unternehmen von existenzieller Bedeutung – und regelmäßige externe Sicherungen sind für deren Schutz eine wichtige Grundlage. Für seine Tape-as-Service-Backups setzt Resilient Data auf einen mehrfach abgesicherten Internet Access via DataLogistIX-Plattform und ein zertifiziertes Rechenzentrum von ITENOS.
Der Kundennutzen
Mit Offline-Backups auf Tape sichert Resilient Data unternehmenskritische Daten seiner Kunden vor jeglichem Zugriff durch Dritte, insbesondere vor Ransomware. Durch den Betrieb der technischen Infrastruktur in einem ITENOS-Rechenzentrum profitiert Resilient Data nicht nur von einer hohen physischen Sicherheit und Verfügbarkeit, sondern erhält leistungsfähige, mehrfach abgestützte Internetzugänge und optimale Connectivity für die Erstellung und das Restore der Offline-Backups. Dank der Anbindung an die DataLogistIX-Plattform können auch andere ITENOS-Kunden sowie Kunden der Open-Telekom-Cloud (OTC) eine direkte Verbindung zu Resilient Data herstellen – ganz ohne Umwege über Internetverbindungen. Das bedeutet sowohl Schnelligkeit bei der Datenübertragung als auch höchste Sicherheit, denn die Daten bleiben im System – eine wichtige Grundlage für die Success Story im Bereich Connectivity.
Die Lösung im Überblick

Die Herausforderung
Um Daten-Backups in Form von Tape Libraries anzubieten, benötigte die Resilient Data GmbH kurzfristig die Bereitstellung einer Rechenzentrumsfläche. Um allen Ansprüchen an ein sicheres Daten-Backup nach der 3-2-1-1-0-Regel sowie an Ausfallsicherheit und physischer Sicherheit zu genügen, muss sich diese in einem ISO-zertifizierten VK3-Rechenzentrum in Deutschland befinden. Darüber hinaus war eine weitere Anforderung an das Colocation-Rechenzentrum, dass die kundeneigene Tape-Libary in dessen Räumlichkeiten installiert werden sollte. Neben der Bereitstellung eines zusätzlichen Racks spielt eine flexible Anbindung des Systems an das Internet eine entscheidende Rolle. Genauso wie beim Internetzugang legt Resilient Data für sein hochwertiges Backup-System auch beim Raumangebot Wert auf Skalierbarkeit, um kurzfristig und flexibel auf künftige Anforderungen reagieren zu können.
Die Lösung
Zugangssicherheit, Ausfallsicherheit, Strom- und Internet-Redundanz haben oberste Priorität für den Betriebsstandort der Tape Libraries. Daher entschied sich Resilient Data als hochsicheren Ort für Erstellung und Lagerung der unternehmenskritischen Backups und Archivdaten seiner Kunden für ein ISO-zertifiziertes Rechenzentrum vom erfahrenen und mehrfach ausgezeichneten Colocation-Provider ITENOS. In einem eigens bereitgestellten Rackplatz wurde dafür ein spezielles Rack von Resilient Data installiert.
Für eine reibungslose Übertragung auch sehr großer Datenmengen ist eine breitbandige, mehrfach abgestützte Anbindung an das Internet von Bedeutung – wobei der von ITENOS installierte Internetaccess nicht nur redundant, sondern auch leicht ausbaubar ist, um dem zukünftig steigenden Bandbreitenbedarf gerecht zu werden. Neben einer sicheren Internetanbindung sorgt die DataLogistIX-Plattform dafür, dass Kunden und Partner der ITENOS ebenfalls von den Leistungen der Resilient Data profitieren können. Denn die B2B-Plattform ermöglicht die direkte Vernetzung weiterer Kunden der ITENOS und der Deutschen Telekom mit der Tape Library der Resilient Data – auch ohne Umweg über das Internet. Die gelungene Umsetzung aller Anforderungen belegt, dass ITENOS mit Resilient Data hier eine Success Story für Connectivity aus der Taufe gehoben hat.